Vorphilatelie

Die Vorphilatelie in der Schweiz bezieht sich auf den Zeitraum vor der Einführung von Postwertzeichen im Jahr 1843. Während dieser Zeit gab es in der Schweiz verschiedene private Postdienste, die von Hand geschriebene Briefe beförderten. Die bekanntesten davon waren der Thurn und Taxis Postdienst, die Rayon-Post und die lokale Botenpost.

Die Thurn und Taxis Post war eine private Postgesellschaft, die im Auftrag des römisch-deutschen Kaisers agierte. Sie betrieb in der Schweiz ein Netzwerk von Poststationen und Brieftauben. Die Rayon-Post hingegen wurde von der Schweizer Regierung betrieben und verband die wichtigsten Städte der Schweiz. Die lokale Botenpost war eine weitere private Postgesellschaft, die in verschiedenen Regionen der Schweiz tätig war.

In der Zeit vor der Einführung von Postwertzeichen wurden die Kosten für den Transport von Briefen und anderen Sendungen vom Empfänger bezahlt. Diese Gebühren waren oft hoch, und es gab keine standardisierten Tarife. Stattdessen wurden die Preise von den einzelnen Postgesellschaften festgelegt und konnten je nach Entfernung und Gewicht der Sendung variieren.

Im Jahr 1843 führte die Schweizer Regierung dann offizielle Postwertzeichen ein, um die Kosten für den Versand von Briefen zu senken und einen einheitlichen Tarif für alle Postdienste zu schaffen. Diese Postwertzeichen trugen das Bildnis von Helvetia, der personifizierten Schweiz. Seitdem haben sich die Postdienste in der Schweiz stark verändert, und heute gibt es eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter Brief-, Paket- und Expressversand, sowie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen.

Vorphilatelie Die Vorphilatelie in der Schweiz bezieht sich auf den Zeitraum vor der Einführung von Postwertzeichen im Jahr 1843. Während dieser Zeit gab es in der Schweiz verschiedene private... mehr erfahren »
Fenster schließen

Vorphilatelie

Die Vorphilatelie in der Schweiz bezieht sich auf den Zeitraum vor der Einführung von Postwertzeichen im Jahr 1843. Während dieser Zeit gab es in der Schweiz verschiedene private Postdienste, die von Hand geschriebene Briefe beförderten. Die bekanntesten davon waren der Thurn und Taxis Postdienst, die Rayon-Post und die lokale Botenpost.

Die Thurn und Taxis Post war eine private Postgesellschaft, die im Auftrag des römisch-deutschen Kaisers agierte. Sie betrieb in der Schweiz ein Netzwerk von Poststationen und Brieftauben. Die Rayon-Post hingegen wurde von der Schweizer Regierung betrieben und verband die wichtigsten Städte der Schweiz. Die lokale Botenpost war eine weitere private Postgesellschaft, die in verschiedenen Regionen der Schweiz tätig war.

In der Zeit vor der Einführung von Postwertzeichen wurden die Kosten für den Transport von Briefen und anderen Sendungen vom Empfänger bezahlt. Diese Gebühren waren oft hoch, und es gab keine standardisierten Tarife. Stattdessen wurden die Preise von den einzelnen Postgesellschaften festgelegt und konnten je nach Entfernung und Gewicht der Sendung variieren.

Im Jahr 1843 führte die Schweizer Regierung dann offizielle Postwertzeichen ein, um die Kosten für den Versand von Briefen zu senken und einen einheitlichen Tarif für alle Postdienste zu schaffen. Diese Postwertzeichen trugen das Bildnis von Helvetia, der personifizierten Schweiz. Seitdem haben sich die Postdienste in der Schweiz stark verändert, und heute gibt es eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter Brief-, Paket- und Expressversand, sowie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen.

1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1799 Fribourg - Avenche
1799 Fribourg - Avenche
250,00 CHF *
30.Januar 1850 Männedorf - Thalwil
30.Januar 1850 Männedorf - Thalwil
29,00 CHF *
26.August 1795 Zürich - Schwyz
26.August 1795 Zürich - Schwyz
95,00 CHF *
11.Juni 1825 Basel - Solothurn WI Nr. 2411
11.Juni 1825 Basel - Solothurn WI Nr. 2411
29,90 CHF *
5.11.1824 Gersau -Schwyz
5.11.1824 Gersau -Schwyz
15,00 CHF *
TIPP!
28.09.1820 Stanz - Schwyz
28.09.1820 Stanz - Schwyz
25,00 CHF *
TIPP!
Helvetik 1802 Kanton Säntis
Helvetik 1802 Kanton Säntis
2.450,00 CHF *
TIPP!
Hotel Hirschen Inserat von 1910
Hotel Hirschen Inserat von 1910
40,00 CHF *
TIPP!
1 von 3
Zuletzt angesehen